BLOGGING

Bitte noch ein wenig Gedult, diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau! Vielen Dank :-)

Ein wundervoller und zugleich mystisch angehauchter Ort. Ruhig und perfekt für ein gemütliches Picknick. Gekrönt mit einer Weitsicht über den angrenzenden Truppenübungsplatz. Die Sehenswürdigkeit „Kaiserallee“ ist bei Frauenberg auf dem „Nagelkopf“ gelegen. Die Kaiserallee ist über mehrere Wege zu erreichen, wovon ich zwei vorstellen möchte: Entweder erreicht man die Kaiserallee über die Ausweilerstraße in Frauenberg, kurz bevor diese Straße endet ist auf der rechten Seite eine steilere Abzweigung mit einer Schranke erkennbar, dieser Weg ist der Zugang zur Kaiserallee. Von hieraus sind es noch etwa 200 Meter bis zum Eingangsportal, allerdings gibt es hier wenige Parkmöglichkeiten da es hier am Waldesrand sehr bewachsen und teilweise steil ist. Die zweite Möglichkeit ist auf dem Parkplatz der Traumschleife „Gräfin-Loretta“ zu parken. Dann erreicht man die Kaiserallee auch mit einem kurzen Fußmarsch von circa 1,5 Kilometern, außerdem bietet sich es dann noch an die Ruine „Frauenburg“ zu besichtigen (vorgestellt in einem extra Blogeintrag), an der man auf dem Weg vorbei kommt.

 

Geschichte

Im Rahmen des Kultur- und Regionalerbekonzeptes, einem Programm der rheinlandpfälzischen Stukturentwicklung wurde das Projekt „Kaiserallee“ auf dem Nahekopf gefördert. In der Zeit 5. bis 1. Jahrhundert vor Christus lag auf dem Nahekopf eine keltische Befestigungsanlage mit den Ausmaßen von circa 300 auf 300 Meter. Später wurde auf deren Fundamente von den Römern eine neue, römische Befestigungsanlage errichtet.

Ausgrabungen fanden bereits um 1995 auf dem Nahekopf statt, die späteren großen Ausgrabungen werden vor Ort auf Infotafeln thematisiert. Die Allee besteht aus zwölf Stehlen, die die wichtigsten römischen Kaiser vorstellt. Zwischen den Stehlen sind original Sandsteine aus den Ausgrabungen aufgestellt worden.

 

Fazit

Die Kaiserallee und der Nagelkopf sind gerade für kulturinteressierte ein schönes Ausflugsziel. Neben einer tollen Aussicht in die Ferne gibt es hier mehrere Picknicktische und eine Schutzhütte. Für ein gemütliches und ruhiges Picknick in der Natur ein perfekter Ort zum Verweilen. Auf vielen Infotafeln erfährt man vieles über die wichtigsten römischen Götter. Leider sind einige der Stehlen schon etwas den Witterungseinflüssen verfallen was sehr schade ist da ich die Gestaltung des Ortes persönlich als sehr gelungen empfinde. Mein Tipp: Am besten den Besuch mit einer kleinen oder großen Wanderung verbinden und dort einen ausgiebigen Rast einplanen.

 

Fakten

Mein persönliches Voting: 3 von 5 Sternen

Start und Ziel: Zugang Ausweilerstraße - DG: Breitengrad 49.666317067640044, Längengrad 7.293324620799737 – GMS: Breitengrad N 49° 39' 58.741'', Längengrad O 7° 17' 35.968''

Zugang Parkplatz Gräfin-Loretta - DG: Breitengrad 49.66642806478208, Längengrad 7.281050832347389 – GMS: Breitengrad N 49° 39' 59.141'', Längengrad O 7° 16' 51.782''

 

weiterführende Links

Ruine-Frauenburg | Frauenberg